
In welcher Form können die Beiträge eingereicht werden?
Die entstandenen Kunstwerke – egal ob Zeichnung, Skulptur, Schnitzerei oder Animation – können bis zum 15. Oktober in Form von hochaufgelösten Fotos, PDFs oder Videos auf www.umweltkreativpreis.de hochgeladen werden. Alle Einsendungen werden auf der Internetplattform ausgestellt. Bei Minderjährigen ist daher auch eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten notwendig und hochzuladen. Teilnehmer, die sich für das Videoformat entscheiden, können sich beim Offenen Kanal Videotechnik ausleihen und sich von den Mitarbeitern unterstützen lassen.
Natur, Klimawandel, Ressourcenschutz – die Themen im Überblick
Tiere und Pflanzen vor meiner Haustür
Die erste Kategorie lädt dazu ein, mit wachen Augen vor die Tür zu gehen und die städtische Natur wahrzunehmen. Dieser Fokus ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in Wernigerode. Die biologische Vielfalt im Siedlungsraum wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert, beispielsweise mit der Teilnahme als Pilotkommune am deutschlandweiten Projekt „Stadtgrün naturnah“.
Klima und ich
Die zweite Kategorie thematisiert den Klimaschutz, der vielen jungen Menschen ein wichtiges Anliegen in Wernigerode ist. In der Stadt hat sich eine aktive Fridays for Future Bewegung etabliert, und dank der Förderung durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz in Kooperation mit der Landesenergieagentur kann Wernigerode derzeit an der zweiten Runde des European Energy Awards teilnehmen.
Reduce – reuse – recycle
Die dritte Kategorie richtet das Augenmerk direkt auf konkrete Maßnahmen in Bereich Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz. Auch diese Themen spielen eine zunehmend wichtige Rolle und regt dazu an, im Alltag kreativ zu werden.
Wer kann sich beteiligen?
Die Beiträge können von Einzelpersonen als auch von Gruppen eingereicht werden. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die in Wernigerode leben und/oder hier zur Schule bzw. in die Kita gehen. Es stehen tolle Preise wie Video- und Fotokameras bereit. Nehmen Schulklassen teil, gibt es ein Grillninja-Event zu gewinnen, bei dem Tipps zu gesunden Lebensmitteln und deren Verwendung vermittelt werden. (www.grillninjas.de). Kitagruppen erhalten Sachpreise für die Umweltbildung.
Bewertung und Jury
Aus allen Einsendungen werden nach Kategorie und Altersgruppe – bis 6 Jahre, 7 bis 13 Jahre, 14 bis 19 Jahre – die besten Werke ausgewählt. Dies erfolgt zum einen durch eine Jury und zum anderen durch die Besucher der Online-Plattform. Die prämierten Beiträge werden nach der Preisverleihung auf der Internetplattform präsentiert. Geplant ist auch eine Ausstellung und eine Auszeichnungsfeier im Wernigeröder Rathaus im November.

Aus dem Bereich Kitas
Frau Carola Kirsche
Bereich Kindertagesstätten
(Sachgebietsleiterin)

Aus dem Bereich Schule / Kultur
Frau Silvia Lisowski
Amt für Schule, Kultur und Sport
(Amtsleiterin)

Aus dem Bereich Organisation / Umweltmarkt
Frau Sabine Willgeroth
Ordnungsamt der Stadt Wernigerode

Aus dem Bereich Medien
Herr Guido Reuter
Medienpädagoge beim Offenen Kanal Wernigerode e.V.

Aus dem Bereich Umwelt
Herr Sabastian Tilch
Wissenschaftsjournalist, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Aus dem Bereich Tiere
Brave
Der Studio- Hund des Offenen Kanal Wernigerode
Mach mit!
Eingereichte Beiträge
Link zu Wetransfer.com
Bitte nutzt zum Verschicken der Videos www.wetransfer.com an die E-Mail Adresse mitmachen@umweltkreativpreis.de
Fotos könnt Ihr direkt an: mitmachen@umweltkreativpreis.de schicken
Neben dem Anmeldeformular findet Ihr an dieser Stelle für Eure Eltern eine Einverständniserklärung für Foto-, Ton- und Filmaufnahmen von Minderjährigen. Bitte druckt Euch vorher die Formulare aus und fügt diese ausgefüllt der E-Mail bei oder schickt sie per Post an:
Offener Kanal Wernigerode e.V.
Stichwort: Umweltkreativpreis
Rudolf-Breitscheid-Strasse 19
38855 Wernigerode
DOWNLOAD FORMULAR Erlaubnis Eltern für Minderjährige
Für weitere Fragen oder bei Problemen könnt Ihr Euch bei uns unter 03943 606808 melden.
Filmtechnik könnt Ihr Euch kostenlos vom Offenen Kanal ausleihen!
